Der Vogelzug

Der Vogelzug ist vielleicht eines der schönsten Ereignisse in unserer Natur. Jährlich ziehen Milliarde von Vögeln über die Erde von ihre Überwinterungsgebieten zu ihren Brutgebieten. Und wieder zurück. Dabei fliegen fast al diese Vögel über Land, weil es über das offene Meer nichts zu essen gibt. Aber gerade auf der Grenze zwischen Wasser und Land gibt es für viele Vogelarten reichhaltig Nahrung. Genau an dieser Grenze liegen die sechs Nationalparks Schiermonnikoog, Lauwersmeer, Duinen van Texel, Nieuw Land, Oosterschelde und NLDelta.

Zugwege entlang den Küsten

Die wichtigste Zugwege führen entlang den Küsten der Kontinente. Unser Land befindet sich exakt auf einen Knotenpunkt des Ost-Atlantischen Zugwegs. Jedes Jahr kommen hier Dutzende Millionen Vögel vorbei. Dabei handelt es sich um über 300 verschiedene Arten. Die strategische Lage macht Die Niederlande zu ein sehr Vögelreiches Land. Nationalpark Schiermonnikoog und das Wattengebiet sind natürlich teile dieses wichtigen Zugvögelknotenpunkts.

Nationalpark Schiermonnikoog

Schiermonnikoog ist ein idealer Ort um den Vogelzug mitzuerleben. Über das Watt sieht man in der Zugzeit große Wolken Watvögel ‘tanzen’. Im Dünengestrüpp wimmelt es von Wacholderdrosseln und Rotdrosseln die die ganzen Beeren von den Sträuchern essen bevor sie weiterfliegen. Auch brüten viele Zugvögel im Nationalpark und gibt er in den Wintermonaten viele Überwinterer auf der Insel. Auch Wissenschaftler wissen dat auf Schiermonnikoog viele Zugvögel zu sehen sind; deshalb werden auf der Insel viele wissenschaftliche Untersuchungen gemacht.

Beispiele von Zugvögel auf Schiermonnikoog

Der Löffler

Viele Löffler überwintern in Mauretanien, an der Afrikanischen Westküste, in ein Gebiet das dem Wattengebiet ähnelt. Junge Löffler machen dort ein Brückenjahr bevor sie ihre eigene Familie gründen. Erst wenn sie zwei Jahre alt sind, fliegen sie zurück zu den Niederlanden. Hier finden Sie alle Neuigkeiten über die Löffler von Schiermonnikoog.

Der Sanderling

Sanderlinge rennen auf dem Strand oft den auflaufenden Wellen vor und zurück. Sie essen kleine Tiere die vom Meer hinterlassen werden. Deshalb suchen sie immer Stellen wo gerade noch das Wasser war. Sie brüten im hohen Norden, in Grünland und Sibirien. Ein Teil der Sanderlinge bleibt in den Niederlanden überwintern. Ein anderes Teil fliegt weiter, bis an Süd-Afrika.

Der Weißwangengans

Weißwangengänse sind echte Wintergäste. Sie brüten in Sibirien und überwintern in den Niederlanden. Erst halbwegs Mai ziehen sie wieder nach ihren Brutgebieten. Wenn sie früher losfliegen würden, würden sie im Schnee ankommen.

Der Nachtigall

Der Nachtigall ist vor allem berühmt wegen seiner Gesangskünste. Er kann ganz viele verschiedene Klänge produzieren und er macht ziemlich viel Lärm für so ein kleines Vögelchen. Er singt nicht nur Tagsüber, wie die meisten Vögeln, sondern auch nachts. Das ist der Grund für seinen Namen. Nachtigallen brüten in den Dünen. Man sieht sie fast nie, weil sie sich meistens im Gestrüpp verbergen. Nach dem Sommer fliegen sie nach Afrika zum Überwintern.

Der Rohrweihe

Der Rohrweihe ist ein zierlicher Greifvogel der manchmal Luftakrobatik macht. Im Frühjahr lässt das Männchen nämlich oft in frisch gefangenes Kaninchen fallen während des Flugs, damit das Weibchen es auch in dem Flug auffangen kann. Im Sommer benutzen Vater und Mutter Rohrweihe dieses Verfahren um ihre Junge jagen zu lernen. Rohrweihe die in den Niederlanden brüten, überwintern in Afrika, südlich der Sahara. Rohrweihe die in Schweden brüten, überwintern im gleichen Gebiet. Aber begegnen tun sie einander nie, weil die schwedische Rohrweihen östlich der Pyrenäen fliegen, weil die niederländische Rohrweihen den westlichen Flugweg bevorzugen.

Die Uferschnepfe

Uferschnepfen essen am liebsten Insekte, die sie vom Boden picken oder mit ihrem langen Schnabel aus dem Boden ziehen. Ihre Schnabelspitze ist sehr empfindlich; sie jagen also durch Berührung. Junge Uferschnepfe sind echte flügger Vögel. Sobald sie aus dem Ei gekrochen sind, laufen sie herum und müssen selbst Insekten fangen zum Essen. Unterwegs nach dem Süden werden die Uferschnepfen Allesfresser; dann essen sie auch Reis, Beeren und Muscheltiere. Sie überwintern in Afrika. Von allen Zugvögeln kehren die Uferschnepfen relativ früh wieder zurück. Schon halbwegs Februar hört man die ersten Uferschnepfen ihr lautes ‚Gre-ta!‘

Copyright Illustrationen Erik van Ommen

 Hinweise zur (Zug) Vögelbeobachtung

  • Beim Jachthafen oder am Fährhafen können Sie die Watvögel auf dem Watt gut beobachten. Bei aufkommendem Wasser kommen die Vögel langsam näher.
  • Von der Vogelhütte beim Westerplas aus können sie ganz gut die dutzende von Löffler sehen die um den Westerplas herum brüten. Im Winter sehen sie hier unter anderem Pfeifenten und Spießenten.
  • Im Bancks Polder finden Sie Zugvögel wie Uferschnepfen, Weißwangengänse, Ringelgänse und Goldregenpfeifer.
  • Im Frühjahr hören Sie überall in den Dünen singende Nachtigallen
  • Im Herbst wimmelt es im Dünengestrüpp von Drosseln. Benutzen Sie ihre Ohren um sie zu entdecken, denn sie können sich ganz gut im Gebüsch verstecken.

Zugvögelwanderweg

Eine schöne Art um die verschiedene Zugvögelhotspots von Schiermonnikoog zu entdecken bietet der Zugvögelwanderweg. Auf der Website von Natuurmonumenten finden Sie die Beschreibung. Sie zeigt Ihnen nicht nur den Weg, sondern enthält auch Informationen über die Orte die Sie besuchen und die Vögel die Sie dort sehen können.

Zugvögelführungen

Kostenlose Zugvögelposter

Die sechs Nationalparks entlang den niederländischen Küsten haben zusammengearbeitet um diesen besonderen Reichtum der Niederlande darzustellen auf einem Zugvögelposter für Jung und Alt. Dieser kostenlose Poster schmückt nicht nur ihr Wand, sondern bietet Ihnen auch einen Einblick in den internationalen Zugweg und elf legendäre Zugvögel die den Niederlanden jedes Jahr besuchen.

Möchten Sie auch so einen schönen Poster haben? Besuchen Sie Informationszentrum Het Baken und besorgen sie einen. Warten Sie aber nicht zu lange, sonst sind sie alle weg!

Erleben Sie Schiermonnikoog

Schließen Sie sich einem unserer begeisterten Guides an
Aktivitätskalender

Beteiligen Sie sich an der Diskussion über den Nationalpark

Zur Anmeldung